« Alle Veranstaltungen

Seminar Umweltverträglichkeitsprüfung – Tipps zur UVP-Einreichung

Lade Veranstaltungen
  

8. Oktober 2025 @ 9:30 16:30

Seminar Umweltverträglichkeitsprüfung – Tipps zur UVP-Einreichung. Mit NHP die häufigsten Fehler gleich zu Beginn vermeiden. NHP ist nicht nur spezialisiert auf Umweltrecht und in diverse UVP-Verfahren involviert, sondern übrigens in gleich drei Rankings dieses Jahr topplatziert:
EMEA-Ranking von Legal 500, European Guide Rankings von CHAMBERS und im JUVE Bundesländer-Ranking. Infos zu NHP – www.nhp.eu

Aufgrund der Aktualität (Begutachtung) wurde auch ein Punkt (EABG) aufgenommen, der direkt Auswirkungen auf UVP-Verfahren hat.

Wer Martin Niederhuber von der Anwaltskanzlei Niederhuber & Partner (NHP) noch nicht kennt, findet in diesem Video schon einen – zum UVP-Seminar passenden – brandaktuellen Video-Beitrag von ihm:

  • 09:30-10:30 Einführung in die UVP: Grundlagen, Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen (Mag. Martin Niederhuber, Mag. Anna Kenéz), NHP
  • 10:30-10:45 Kaffeepause
  • 10:45-11:45 Das erfolgreiche UVP-Verfahren: Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in der Praxis (Mag. Martin Niederhuber, Mag. Anna Kenéz), NHP
  • 11:45-12:00 Pause
  • 12:00-12:45 Diskussion „Die beliebtesten UVP-Stolperfallen“ (Mag. Martin Niederhuber, Mag. Anna Kenéz), NHP
  • 12:45-13:00 Wie klimaaktiv bei Ihrem UVP-Projekt nützlich sein kann – Impulsvortrag von Ing. Barbara Alexander-Bittner, BA, Energieagentur.
  • 13:00-14:30 Mittagspause
  • 14:30-15:15 Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz: Bewilligungen ohne UVP, NVP und Artenschutz? (Dr. Florian Stangl, Mag. Anna Kenéz), NHP
  • 15:15-15:30 Pause
  • 15:30-16:30 Öffentlichkeitsbeteiligung und Kommunikation und Abstimmung mit den Sachverständigen: Rolle der Stakeholder im UVP-Prozess (Mag. Anna Kenéz, Mag. Maximilian Schlenk), NHP
  • Änderungen vorbehalten
    Fotos: © NHP
  • Hochkarätige Vortragende
  • Kaffee & Tee
  • Kleine Snacks (vegetarisch, vegan oder fleischlich)
  • Mittagessen (vegetarisch, vegan oder fleischlich)
  • Wertvolle Kontakte – B2B-Networking
  • Moderne Vortragsräume
  • Öffentlich bestens erreichbar
  • Block + Stift – come as you are
  • digitale Unterlagen
  • Hohe Umweltstandards – das ÖkoEvent Prädikat wird regelmäßig angesucht und verliehen
  • Hybrid-Übertragung – Wechsel von Präsenz- auf eine Online-Teilnahme jederzeit und KOSTENLOS möglich
  • Kristallklare Sprachübertragung der Vortragenden mittels störungsfreier Frequenzen
  • 424,- EUR netto für IG Windkraft oder OVE-Mitglieder – Präsenz oder Online
  • 530,- EUR netto regulär – Präsenz oder Online
  • Alle Preise zuzüglich 20% USt

Wien. Der genaue Ort des Seminarzentrums wird bei der erfolgreichen Anmeldung bekanntgegeben. Das Seminar wird parallel in störungsfreien Funkfrequenzen Online übertragen. Ein Wechsel von einem Präsenz- auf ein Online-Ticket ist jederzeit KOSTENLOS möglich.

  

Ticket kaufen

8. Oktober 2025 @ 9:30 16:30

Datenschutzerklärung anzeigen
Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) samt Widerrufsbelehrung anzeigen

Veranstalter

Energie-Events. Powered by IG WindkraftOVE Academy.

Logo IG Windkraft
OVE
Diese Weiterbildung findet in Kooperation mit klimaaktiv statt

Umweltfreundliches Event

Dieses Seminar darf das Prädikat ÖkoEvent führen.
Dieses Seminar darf das Prädikat ÖkoEvent führen.